719-683-2041 Contact us

NEUIGKEITEN AUS DEM KERNLAND-April 2025

                                

Liebe Freunde,

Die jüdische Geschichte ist eine lange nationale Geschichte der Unsicherheit. Wir wissen nie, was der nächste Tag oder das nächste Jahr bringen wird. Jahrhunderte lang waren wir wie ein Lamm, das unter 70 Wölfen umherwandert. Wir trugen die Last des Exils mit all den Narben von Vertreibung, Kreuzzügen, Inquisition und Blutrache mit uns. Sie waren nicht nur historische Markierungen, sondern haben sich unserer Seele und unserm nationalen Gedächtnis eingebrannt.

Dann, nach zweitausend Jahren, kamen wir endlich nach Hause. Wir sagten uns, dass wir vielleicht – nur vielleicht – endlich einen Ort erreicht hatten, an dem wir zur Ruhe kommen konnten. Aber Frieden und Ruhe haben für uns nie lange angehalten. All die Kriege, Terroranschläge und Bedrohungen, die wie Gewitterwolken über uns schwebten, erinnerten uns immer wieder daran, dass wir weiterhin den Atem anhalten – dass wir immer noch auf den Tag warten, an dem wir ohne Angst im Herzen unter unserem Weinstock und Feigenbaum sitzen können.

Auf den ersten Blick scheint das Purimfest, ein Tag, an dem wir lachen, tanzen und symbolisch den Lärm unserer Feinde übertönen, uns eine vorübergehende Atempause davon zu bieten, die unzähligen Lasten unserer Geschichte auf unseren Schultern zu tragen. Doch hinter all den Kostümen und der Freude verbirgt sich eine ernüchternde Wahrheit. Der Talmud weist uns an, an Purim NICHT das Hallel (eine Reihe von feierlichen Psalmen, die traditionell an Feiertagen rezitiert werden) zu sagen, denn letztendlich waren wir selbst nach unserer wundersamen Rettung vor Hamans Plan, die Juden im persischen Reich zu vernichten, nie ganz frei, da wir weiterhin Untertanen des persischen Königs Ahasverus waren.

Aber sind wir jetzt nicht frei? Gott sei Dank sind wir nicht mehr in Ketten gelegt, und wir sind in das Land Israel zurückgekehrt. Gleichzeitig müssen wir auch anerkennen, dass Freiheit nicht nur mit der Ausübung der Souveränität in unserem Land zu tun hat, sondern auch mit dem Zustand unserer nationalen Seele – ob wir in Angst leben und uns von den Schatten unserer Vergangenheit diktieren lassen, wie wir in die Zukunft gehen, oder ob wir tief im Inneren daran glauben, dass das Morgen besser sein wird als das Heute. Leider leben wir auch heute noch in großer Unsicherheit. Selbst die Stärksten und Mutigsten unter uns erkennen, wie zerbrechlich das Leben sein kann und dass auf einen Moment des Triumphs eine Tragödie folgen kann, Gott bewahre.

An dieser Stelle wird Purim durch Pessach ergänzt. Während Purim uns an die Zerbrechlichkeit des Lebens erinnert, versichert uns Pessach, dass eine vollständige Erlösung möglich ist und auch tatsächlich wieder eintreten wird. Beim Auszug aus Ägypten ging es nicht nur darum, der Sklaverei und der physischen Verfolgung zu entkommen, sondern auch darum, einen Zustand der Freiheit zu akzeptieren. Wir entkamen der Sklaverei, indem wir den Glauben über die Angst stellten und uns weigerten, Gefangene unserer Vergangenheit zu sein. Anstatt darauf zu warten, dass das nächste Urteil über uns hereinbricht oder wir daran denken, dass wir immer noch Feinde haben, die uns hassen, sollten wir uns danach sehnen, die Kraft zu haben, die Verheißung des Passahfestes anzunehmen – die Verheißung, dass wir nicht nur gerettet wurden, um zu überleben, sondern um zu leben, zu hoffen und eine Zukunft ohne Angst aufzubauen.

Das ist unsere Herausforderung. Das ist unsere Berufung – über den Zustand des Überlebens hinauszugehen und in einen Zustand der Freiheit einzutreten, den uns kein Herrscher, kein Feind und keine Macht dieser Welt nehmen kann. Wir fühlen uns geehrt, Freunde wie Sie zu haben, die uns bei diesem Unterfangen helfen und unterstützen. Möge Gott Sie weiterhin segnen!

Schmuel Junger

Geschäftsführender Direktor, Büro Israel

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.